![]()
|
![]() |
![]() ![]() |
Staatliche Stellen dürfen Dritten Malware einspielen
Zu letzterem hat die britische Regierung "mal schnell" mit dem Entwurf zur Reform der Geheimdienstbefugnisse (Investigatory Powers Bill) eine rechtlich abgesicherte Basis geschaffen - und schon war die Welt für das Gericht wieder ok. Besonders zu kritisieren ist, dass sich der Freibrief laut dem Urteil sogar auf ganze Geräteklassen erstreckt. GCHQ-Agenten dürften also z.B. sogar in "alle Mobiltelefone im Raum Birmingham" eindringen. Damit stelle sich das Gericht auch gegen Empfehlungen des parlamentarischen Geheimdienstausschusses. Eine weitere Klage vor dem EuGH wird also unerlässlich. Mehr dazu bei http://www.heise.de/newsticker/meldung/UK-Geheimdienst-Britisches-Gericht-billigt-weitgehendes-GCHQ-Hacking-3103064.html Alle Artikel zu
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/2As Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/5405-20160216-gchq-hacking-durch-gericht-legitimiert.htm Link im Tor-Netzwerk: nnksciarbrfsg3ud.onion/de/articles/5405-20160216-gchq-hacking-durch-gericht-legitimiert.htm Tags: #Geheimdienste #Hacking #Geodaten #Cyberwar #Trojaner #Cookies #Verschluesselung #UK #Grossbritannien #GB #Gericht #Klage #Urteil #Tempora #Lauschangriff #Ueberwachung #Vorratsdatenspeicherung #Videoueberwachung #Rasterfahndung #ZentraleDatenbanken #Entry-ExitSystem #eBorder #Freizuegigkeit #Unschuldsvermutung #Verhaltensaenderung Erstellt: 2016-02-16 08:47:37 Aufrufe: 1294 Kommentar abgeben |
![]() ![]() |