DE | EN
Sitemap | Impressum
web2.0 Diaspora Vimeo Wir in der taz Wir bei Mastodon A-FsA Song RSS Twitter Youtube Unsere Artikel bei Tumblr Unsere Bilder bei Flickr Aktion FsA bei Wikipedia Spenden Facebook Bitmessage Spenden über Betterplace Zugriff im Tor-Netzwerk https-everywhere
01.03.2013 Petition gegen Polizeigesetz

Demokratie bewahren und schützen - Grundrechtsverletzung des neuen Polizeigesetzes von LSA ablehnen

Die Arbeitsgruppe Polizei, Geheimdienste & Militär in Aktion Freiheit statt Angst e.V. fordert zum Unterschreiben der Petition gegen das neue Polizeigesetz in Sachsen-Anhalt auf.

Die Petition lautet:

An:   Landtag in Sachsen-Anhalt 

 

Wir wollen eine 100% Rücknahme des verabschiedeten 4. Entwurfes des Gesetzes zur öffentlichen Sicherheit und Ordnung (SOG) in LSA vom 20. Februar 2013 erreichen.
Dieses trat per 01. März 2013 in Kraft.

Das Gesetz beinhaltet im Wesentlichen eine Fülle von neuen Befugnissen für Polizeibeamte, deren Notwendigkeit und Geeignetheit weder nachgewiesen noch begründet ist und die erhebliche Defizite tatbestandlicher Natur sowie Defizite am Grundrechtsschutz der Bürger beinhalten. Hinzu kommen rechtsstaatliche Defizite bei der Möglichkeit der polizeilichen Anordnung ohne vorherige richterliche Kontrolle. Weitere Grundrechtsverletzungen sind durch die nicht verfassungskonform ausgestalteten Regelungen zur nachträglichen Unterrichtung bei verdeckten oder nicht erkennbaren Maßnahmen entstanden. Das Gesetz ist in dieser Form komplett zurückzunehmen bzw. grundrechtskonform auszugestalten.

Wir wenden uns an alle Menschen in Sachsen-Anhalt und ganz Deutschland, da die Gefahr besteht, dass solche Grundrechtseinschränkungen heutzutage sehr schnell in anderen Bereichen bzw. Regionen verabschiedet werden können.

Das neue Polizeigesetz verletzt massiv unsere Grundrechte:
§ 17, § 33 Aufhebung der Gewaltenteilung und polizeilichen/staatlichen Kontrolle
--> Grundrechtsschutz, Rechtsschutzgarantie
§ 16 Datenerhebung bei öffentlichen Veranstaltungen und Ansammlungen
--> Recht auf informationelle Selbstbestimmung
§ 16 d (3) Bildaufnahmen bei Kontrollen im öffentlichen Verkehrsraum
--> Recht auf informationelle Selbstbestimmung
§ 17 (4) präventive Wohnraumüberwachung
--> Schutz der Menschwürde, Art.1 Grundgesetz
--> Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung
--> Recht auf Schutz des Kernbereiches privater Lebensgestaltung
--> Recht auf Schutz personenbezogener Daten
--> Recht auf informationelle Selbstbestimmung
--> Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit
§ 17 a Erhebung von Telekommunikationsinhalten und -umständen
--> Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung
--> Recht auf Schutz des Kernbereiches privater Lebensgestaltung
--> Recht auf Schutz personenbezogener Daten
--> Recht auf informationelle Selbstbestimmung
§ 17 b Erhebung von Telekommunikationsinhalten und -umständen in informationstechnischen Systemen (QuellenTKÜ = Staatstrojaner)
--> Grundrecht auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
--> Recht auf Schutz des Kernbereiches persönlicher Lebensgestaltung
--> Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung
--> Recht auf Schutz personenbezogener Daten
--> Recht auf informationelle Selbstbestimmung
§ 20 a DNA-Datenbank zur Identitätsfeststellung
--> Schutz der Menschwürde, Art.1 Grundgesetz
--> Recht auf informationelle Selbstbestimmung
§ 23a Aufzeichnung von Telefon- und Funkgesprächen
--> Grundrecht auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
--> Recht auf informationelle Selbstbestimmung
§ 33 Unterbrechung von Kommunikationsverbindungen
--> Grundrecht auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
--> Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit
§ 39 (4) Bild- und Tonaufnahmen bei Personen in Gewahrsam
--> Allgemeine Persönlichkeitsrechte
--> Recht auf informationelle Selbstbestimmung
§ 41 b (6) Zwangstests
--> Recht auf körperliche Unversehrtheit

Begründung: Zwar können Grundrechte eingeschränkt werden, jedoch unterliegen diese Einschränkungen sehr hohen Anforderungen, wie z.B. dem Bestimmtheitsgrundsatz, dem Verhältnismäßigkeitsprinzip und der Wesensgehaltsgarantie.

detaillierte Kritikpunkte (Auswahl):
1) Die Kosten für die Umsetzung der Gesetzesänderung sind nicht kalkuliert. Es wird von einer kostenfreien Umsetzung ausgegangen. Die Anschaffungen für Hard- und Software zur
Nutzung neuer technischer Möglichkeiten, wie z.B. zur Wohnraumüberwachung, zum Kfz-Kennzeichen-Scanning, zur Standortortung, für Telekommunikationsüberwachung, für das Überwachen von Computern, Handys und Laptops per Staatstrojaner wurden nicht eingeplant.
2) Die Eingriffe in das Versammlungsgrundrecht vom SOG werden verkannt und die eindeutig niedrigen tatbestandlichen Voraussetzungen des SOG können als vermeintlich „handlungseröffnend“ interpretiert werden. Das Gesetz erhöht die Rechtsunsicherheit und sendet ein „falsches“ Signal aus. Das heißt, dass Polizeibeamte grundrechtswidrige Handlungen während z.B. Demonstrationen begehen können, ohne dafür rechtlich belangt werden zu können.
3) Die gesetzlichen Regelungen zur Unterrichtung von betroffenen Personen der Quellen-TKÜ (Trojaner) stellen eine verfassungsrechtlich nicht zu akzeptierende Beschränkung des Grundrechtsschutzes und der Rechtsschutzgarantie aus Art. 19 IV Grundgesetz dar. Weiter wird auch in das Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) unverhältnismäßig eingegriffen. Dies lehnte schon das Bundesverfassungsgericht ab.
Die Entscheidung über eine Unterrichtung & Kontrolle einer Trojaner-Überwachung wird hier faktisch allein der polizeilichen Beurteilung überlassen. Erfahrungsgemäß wird die Nichtunterrichtung die Folge und der Regelfall sein. Auch eine möglichen Vernichtung von Unterlagen beseitigt nicht den Grundrechtseingriff.
4) Die Regelungen zu Alkoholverboten sind rechtlich bedenklich, weil einerseits noch unterhalb der Ebene einer konkreten Gefahr oder auch nur der Verhütung von Straftaten an ein Verhalten (Alkoholkonsum) angeknüpft werden soll, welches andererseits gesellschaftlich akzeptiert, wirtschaftlich gefördert, bei Erwachsenen legal und zudem weit verbreitet ist sowie bei Jugendlichen durch vorhandene Normen, etwa des Jugendschutzrechtes und des Gaststättenrechtes, bereits gesetzlich geregelt ist.
5) Die richterliche Anordnung wird vor Beginn einer polizeilichen Maßnahme entgegen dem Gesetzeswortlaut in der polizeilichen Praxis eher die Ausnahme sein, weil eine gegenwärtige Gefahr den klassischen Fall von Gefahr im Verzuge darstellt. Hier unterstellt das Gesetz wie auch die Gesetzesbegründung „strenge Verfahrensvorschriften“ ein Grundrechtsschutzniveau, das in der Realität selten greifen wird.


Zur Petiton https://www.openpetition.de/petition/online/demokratie-bewahren-und-schuetzen-grundrechtsverletzung-des-neuen-polizeigesetzes-von-lsa-ablehnen


Alle Artikel zu


Kategorie[27]: Polizei&Geheimdienste Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/21A
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/3441-20130301-petition-gegen-polizeigesetz.html
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/3441-20130301-petition-gegen-polizeigesetz.html
Tags: #Aktivitaet #Aktivitaet #Versammlungsrecht #Sachsen-Anhalt #Meinungsfreiheit #Ueberwachung #Polizei #Geheimdienste #Geodaten #Privatsphaere
Erstellt: 2013-03-01 09:35:40
Aufrufe: 2610

Kommentar abgeben

Für eine weitere vertrauliche Kommunikation empfehlen wir, unter dem Kommentartext einen Verweis auf einen sicheren Messenger, wie Session, Bitmessage, o.ä. anzugeben.

Geben Sie bitte noch die im linken Bild dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld ein, um die Verwendung dieses Formulars durch Spam-Robots zu verhindern.

CC Lizenz   Mitglied im European Civil Liberties Network   Bundesfreiwilligendienst   Wir speichern nicht   World Beyond War   Tor nutzen   HTTPS nutzen   Kein Java   Transparenz in der Zivilgesellschaft

logos Mitglied im European Civil Liberties Network Creative Commons Bundesfreiwilligendienst Wir speichern nicht World Beyond War Tor - The onion router HTTPS - verschlüsselte Verbindungen nutzen Wir verwenden kein JavaScript Für Transparenz in der Zivilgesellschaft