DE | EN
Sitemap | Impressum
web2.0 Diaspora Vimeo Wir in der taz Wir bei Mastodon A-FsA Song RSS Twitter Youtube Unsere Artikel bei Tumblr Unsere Bilder bei Flickr Aktion FsA bei Wikipedia Spenden Facebook Bitmessage BlueSky Zugriff im Tor-Netzwerk https-everywhere
22.05.2025 "Ich will alles wissen"

Widersprechen oder für immer schweigen

... ist die Ansicht von Meta- und Facebook-Chef Mark Zuckerberg und dafür will er alles was wir auf seinen (a-) sozialen Netzwerken von uns geben nutzen, um seine KI Programme zu trainieren. All unser Wissen - und das Unwissen gleich mit dazu, denn einer KI ist es egal, ob eine Aussage der Wahrheit entspricht - soll in sein großes Sprachmodell Llama einfließen.

Eine Vorwarnung, was da auf uns zukommt sehen die Nutzer schon seit einigen Wochen. Ein blauer Ring nervt die Nutzer mit dem Vorschlag seine KI Programme bei unserer Suche zu nutzen. Nun gibt es eine Deadline: Wer bis zum 26. Mai der Nutzung seiner Daten nicht widerspricht, der soll auch künftig keine Möglichkeit mehr haben sich aus diesem Datenstaubsauger zu verabschieden.

Wie der Widerspruch funktioniert, findest Du in dem einfachen Klick-Leitfaden am Ende des verlinkten Artikels.

Natürlich ist das, was Meta da vorhat in der EU alles rechtswidrig, denn nach der DSGVO und anderen Regelungen in der EU kann ich jederzeit einer Datennutzung widersprechen und müsste erstmal "freiwillig und informiert eingewilligt" haben und kann sogar die Löschung meiner Daten verlangen - nur duchsetzen kann ich das nur, wenn es mit gelingt dies auch vor Gericht durchzusetzen. Und bisher gelingt es selbst der EU Datenschutzbehörden selten Bußgelder gegen die großen GAFAM (Google, Amazon, Facebook, Apple, Microsoft) -Konzerne durchzusetzen, denn deren Anwälte sitzen auf gut gefüllten Geldsäcken - dank des jahrelangen Verkaufs unserer Daten ...

Mehr dazu bei https://netzpolitik.org/2025/meta-ki-jetzt-widersprechen-oder-fuer-immer-schweigen/


Kommentar: RE: 20250522 "Ich will alles wissen"

Ich habe mich vor vielen Jahren, nach einem Datenschutzlehrgang, vom Metakonzern getrennt und habe weder Facebook noch Instagram und auch kein WhatsApp mehr. Damit kann ich der Datennutzung nicht mehr widersprechen, obwohl Meta meine Daten weiter benutzt. Zum Beispiel dadurch, das meine Daten als Kontakt auf Handys gespeichert sind, deren Nutzer weiter WhatsApp, Facebook oder Instagram nutzen - und das, obwohl es datenschutzfreundlichere Alternativen gibt.
Darum die prinzipielle Frage (nicht persönlich gemeint, sondern als Denkanstoß an alle): Bin ich als Kontakt auf z.B. Deinem Handy gespeichert? Und hast Du eine der drei genannten Apps installiert? Dann auch durch Dich...

Be., 24.05.25 10:02


Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3He
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/9161-20250522-ich-will-alles-wissen.html
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/9161-20250522-ich-will-alles-wissen.html
Tags: #Meta #Widerspruch #KI #AI #Llama #Training #Lauschangriff #Überwachung #Datenskandale #Verbraucherdatenschutz #Datenklau #Werbung #Persönlichkeitsrecht #Privatsphäre #DSGVO #EU #Persönlicheitsprofile #Diskriminierung #Ungleichbehandlung #Transparenz
Erstellt: 2025-05-22 07:58:43
Aufrufe: 78

Kommentar abgeben

Für eine weitere vertrauliche Kommunikation empfehlen wir, unter dem Kommentartext einen Verweis auf einen sicheren Messenger, wie Session, Bitmessage, o.ä. anzugeben.

Geben Sie bitte noch die im linken Bild dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld ein, um die Verwendung dieses Formulars durch Spam-Robots zu verhindern.

CC Lizenz   Mitglied im European Civil Liberties Network   Bundesfreiwilligendienst   Wir speichern nicht   World Beyond War   Tor nutzen   HTTPS nutzen   Kein Java   Transparenz in der Zivilgesellschaft

logos Mitglied im European Civil Liberties Network Creative Commons Bundesfreiwilligendienst Wir speichern nicht World Beyond War Tor - The onion router HTTPS - verschlüsselte Verbindungen nutzen Wir verwenden kein JavaScript Für Transparenz in der Zivilgesellschaft